2.2 C
Dresden
Freitag, Januar 24, 2025

Eisenmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Datum:

Fühlen Sie sich oft müde und abgeschlagen? Das könnte ein Zeichen für Eisenmangel sein – eine der häufigsten Ursachen für Blutarmut, die zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung der Organe führt. Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung leidet an Eisenmangelanämie, die entsteht, wenn der Körper nicht genügend roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) produziert.

Wie viel Eisen benötigt der Körper?

Eine ausgewogene Ernährung sollte den täglichen Eisenbedarf decken. Der Körper kann etwa 5 bis 10 Prozent des aufgenommenen Eisens über die Darmzellen verwerten. Wie viel Eisen der Körper braucht, hängt von Alter und Geschlecht ab:

  • Männer ab 19 Jahren und Frauen nach der Menopause: 10 mg pro Tag
  • Frauen mit monatlicher Regelblutung: 15 mg pro Tag
  • Stillende: 20 mg pro Tag
  • Schwangere: 30 mg pro Tag

Eisenreiche Lebensmittel

Tierisches Eisen, das in Fleisch und Fisch vorkommt, kann der Körper besonders gut aufnehmen. Vegetarier und Veganer sollten jedoch auf pflanzliche Eisenquellen wie Sojabohnen, rote Bete und Hirse zurückgreifen. Auch Nüsse, Hülsenfrüchte und bestimmte Beeren wie schwarze Johannisbeeren enthalten wertvolles Eisen.

Symptome eines Eisenmangels

Eisenmangel führt zu einer verminderten Sauerstoffversorgung der Organe, was verschiedene Symptome verursachen kann:

  • Blässe
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Schwindel
  • Kurzatmigkeit bei Anstrengung
  • Herzklopfen
  • Brüchige Nägel und Haare
  • Rissige Mundwinkel
  • Eine brennende Zunge

Ursachen für Eisenmangel

Eisenmangel kann durch verschiedene Faktoren entstehen:

  1. Chronischer Blutverlust: Blutungen im Magen-Darm-Trakt, starke Menstruation oder Blutspenden können zu Eisenmangel führen.
  2. Zu geringe Eisenzufuhr: Eine einseitige Ernährung, insbesondere ohne Fleisch, kann zu einem Mangel führen. Besonders gefährdet sind Säuglinge, Vegetarier und Menschen mit Essstörungen.
  3. Gestörte Eisenaufnahme: Erkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente können die Aufnahme von Eisen beeinträchtigen.

Diagnostik

Eisenmangel wird häufig bei einer Blutuntersuchung festgestellt. Ein niedriger Hämoglobinspiegel oder verringerte Ferritinwerte (Eisenspeicherprotein) deuten auf einen Mangel hin. Weitere Untersuchungen können helfen, die Ursache zu klären, wie z. B. die Untersuchung des Stuhls auf Blut oder eine Magen-Darm-Spiegelung.

Behandlung von Eisenmangel

Bei einem diagnostizierten Eisenmangel kann der Arzt Eisenpräparate verschreiben, die in Form von Tabletten, Kapseln oder Tropfen eingenommen werden. Wichtig ist, regelmäßig das Blutbild zu überprüfen, um den Behandlungserfolg zu kontrollieren.

Vorsicht bei der Einnahme von Eisenpräparaten: Eine zu hohe Eisenaufnahme kann schädlich sein und zu Organschäden führen. Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung gehören zu den möglichen Nebenwirkungen von Eisenpräparaten.

Zusammenfassend ist Eisenmangel eine weit verbreitete Erkrankung, die durch gezielte Ernährung und bei Bedarf durch ärztlich verordnete Präparate behandelt werden kann. Ein rechtzeitiges Erkennen und Handeln kann helfen, schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

4o

Redaktionsteam
Redaktionsteamhttps://www.dresdener-allgemeine.de
Das Redaktionsteam der Dresdener Allgemeine steht für erstklassigen Journalismus und eine vielseitige Themenauswahl. Mit erfahrenen Redakteuren und engagierten Nachwuchsautoren werden spannende Berichte, fundierte Analysen und informative Reportagen erstellt. Die Dresdener Allgemeine deckt ein breites Spektrum ab – von Politik und Wirtschaft über Kultur bis hin zu Lifestyle und gesellschaftlichen Trends. Ziel der Redaktion ist es, komplexe Themen klar und verständlich aufzubereiten und den Lesern hochwertige Inhalte zu bieten, die inspirieren und informieren.

Beliebteste Artikel

Weitere Beiträge

Neuwahlen zum Deutschen Bundestag

Die Ankündigung von Neuwahlen zum Bundestag hat in Deutschland...

Geopolitik und Welthandel: Herausforderungen und Chancen in einer vernetzten Welt

Die Wechselwirkungen zwischen Geopolitik und Welthandel beeinflussen die globalen...

Bitcoin News: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Bitcoin bleibt eines der spannendsten Themen der Finanzwelt. Die...

Wintersportsaison in Sachsen ist eingeläutet

Mit den ersten Schneeflocken beginnt die Vorfreude auf die...