2.2 C
Dresden
Freitag, Januar 24, 2025

Kinder lernen besser mit den Fingern zu rechnen: Neue Studie zeigt Erfolge

Datum:

Viele Fünf- und Sechsjährige verwenden ihre Finger, um zu rechnen – und das mit gutem Grund. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Zählen mit den Fingern die Rechenleistung von Kindergartenkindern signifikant verbessert. Die Forscher empfehlen daher, diese Methode gezielt in den Unterricht zu integrieren, insbesondere für Kinder, die sie nicht von sich aus nutzen.

Die Studie, geleitet von Catherine Thevenot vom Institut für Psychologie der Universität Lausanne, untersuchte, ob das Fingerrechnen Kindern dabei helfen kann, Addition besser zu verstehen. „Unsere Ergebnisse liefern endlich eine konkrete Antwort auf die Frage, ob Lehrkräfte Kindern das Rechnen mit den Fingern beibringen sollten – besonders jenen, die es nicht natürlich anwenden“, erklärt Thevenot. Die Antwort ist eindeutig: Ja. „In über 75 Prozent der Fälle war das Training erfolgreich“, fügt sie hinzu. Der Erfolg beeindruckte die Forscher so sehr, dass sie nun weitere Untersuchungen anstellen wollen, um auch den verbleibenden 25 Prozent zu helfen, die nicht so stark profitierten.

Die im Fachjournal Child Development veröffentlichte Studie konzentrierte sich auf 328 Kindergartenkinder aus Frankreich. Die Gruppe wurde in zwei Teile geteilt: Eine Hälfte lernte das Rechnen mithilfe der Finger, während die andere als Kontrollgruppe diente. Die Kinder, die das Fingerrechnen trainierten, schnitten deutlich besser bei den Additionsaufgaben ab.

Frühere Forschungen zeigten, dass Kinder, die von sich aus mit den Fingern rechnen, ein höheres Abstraktionsniveau erreicht haben – sie verstehen, dass Mengen auf verschiedene Arten dargestellt werden können. Diese Fähigkeit gilt als Zeichen für eine fortgeschrittene geistige Entwicklung. Ab einem Alter von etwa acht Jahren könnte das fortgesetzte Fingerrechnen jedoch auf mathematische Schwierigkeiten hinweisen, während es bei Erwachsenen sogar als Hinweis auf eine Störung betrachtet wird.

Die Forscher sehen in der neuen Studie einen wertvollen Ansatz, Kindern frühzeitig zu helfen, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln. „Das Zählen mit den Fingern ist ein einfacher, aber effektiver Weg, das Verständnis für Zahlen zu fördern“, erklärt Thevenot.

Redaktionsteam
Redaktionsteamhttps://www.dresdener-allgemeine.de
Das Redaktionsteam der Dresdener Allgemeine steht für erstklassigen Journalismus und eine vielseitige Themenauswahl. Mit erfahrenen Redakteuren und engagierten Nachwuchsautoren werden spannende Berichte, fundierte Analysen und informative Reportagen erstellt. Die Dresdener Allgemeine deckt ein breites Spektrum ab – von Politik und Wirtschaft über Kultur bis hin zu Lifestyle und gesellschaftlichen Trends. Ziel der Redaktion ist es, komplexe Themen klar und verständlich aufzubereiten und den Lesern hochwertige Inhalte zu bieten, die inspirieren und informieren.

Beliebteste Artikel

Weitere Beiträge

Neuwahlen zum Deutschen Bundestag

Die Ankündigung von Neuwahlen zum Bundestag hat in Deutschland...

Geopolitik und Welthandel: Herausforderungen und Chancen in einer vernetzten Welt

Die Wechselwirkungen zwischen Geopolitik und Welthandel beeinflussen die globalen...

Bitcoin News: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Bitcoin bleibt eines der spannendsten Themen der Finanzwelt. Die...

Wintersportsaison in Sachsen ist eingeläutet

Mit den ersten Schneeflocken beginnt die Vorfreude auf die...